Definition
PPI steht für „Pixels Per Inch“. Es zeigt, wie viele Pixel in einem Zoll Bildschirm sind. Mehr Pixel in einem Zoll machen das Bild scharf und detailreich, ähnlich einem Foto mit vielen feinen Punkten.
Stellen Sie sich PPI wie viele kleine Farbpunkte vor. Mehr Punkte in einem Bereich machen das Bild klarer und schärfer.
Bedeutung für Sie als Verbraucher
Merke
Ein hoher PPI-Wert verbessert die Bildqualität. Dies sieht man bei modernen Smartphones, Tablets oder Monitoren. Achten Sie auf diesen Wert, wenn Sie gestochen scharfe und detailreiche Bilder wünschen. So wird das Ansehen von Fotos und Videos angenehmer.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
- Akkulaufzeit: Höhere PPI bedeutet oft mehr Rechenaufwand bei der Darstellung – das kann sich auf den Stromverbrauch auswirken.
- Displaygröße (in Zoll): Bei gleicher Auflösung führt ein kleinerer Bildschirm zu einer höheren PPI-Zahl.
- DPI (Dots per Inch): DPI und PPI werden oft verwechselt. DPI bezieht sich auf den Druckbereich, PPI auf Displays. In mobilen Betriebssystemen (z. B. Android) wird DPI aber auch zur Display-Klassifikation genutzt (mdpi, hdpi, xhdpi etc.).
- Display-Technologien: OLED, AMOLED, LCD – je nach Technologie können hohe PPI-Werte unterschiedlich wirken, besonders im Hinblick auf Farbtreue und Kontrast.
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Stellen Sie sich ein Smartphone mit einem 6-Zoll-Bildschirm und einer Auflösung von 1080 x 1920 Pixel vor. Das ergibt etwa 367 PPI. Ein anderes Gerät mit 6 Zoll und 4K-Auflösung erreicht rund 735 PPI. Das zweite Display zeigt mehr Details. Es ist wie der Unterschied zwischen einem grob gepunkteten und einem fein gemalten Bild.

Beim Kauf eines neuen Geräts sollte das Display mindestens 300 PPI haben. Das sorgt für eine scharfe Anzeige. Für Spiele und bildintensive Anwendungen sind noch höhere Werte von Vorteil.
FAQ