Definition
Die Akkulaufzeit zeigt, wie lange Sie Ihr Smartphone oder Mobilgerät ohne Aufladen nutzen können. Die Zeitspanne wird in Stunden gemessen. Sie hängt von der Nutzung, der Bildschirmhelligkeit und der verbauten Technik ab.
Mit unserem Tool können Sie abschätzen wie lange das ist:>> Akkurechner
Betrachten Sie den Akku wie den Tank eines Autos. Je mehr Sie fahren, desto schneller leert sich der Tank. Beim Smartphone gilt das Gleiche. Intensive Nutzung leert den Akku schneller.
Bedeutung für Sie als Verbraucher
Merke
Ein langer Akku vereinfacht Ihren Alltag. Sie brauchen Ihr Smartphone oft unterwegs. Ständiges Nachladen ist wie das häufige Nachfüllen eines Wasserkrugs. Es ist praktisch, wenn der Akku lange hält.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
- Ladezeit: Die Ladezeit gibt an, wie viele Minuten oder Stunden Ihr Smartphone oder Mobilgerät braucht, um den Akku voll zu laden. Eine kurze Ladezeit bedeutet, dass Ihr Gerät schneller einsatzbereit ist. Mit guten Einstellungen und Planung können Sie die Ladezeit reduzieren.
- Energiemanagement: Energiemanagement bedeutet, dass Sie Energie gezielt steuern und sparen. Ähnlich wie Sie das Licht ausschalten, wenn ein Raum leer ist, können Sie so Stromkosten senken.
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Stellen Sie sich einen Tag vor. Ihr Smartphone hat einen Akku, der im Idealfall 10 Stunden hält. Morgens lesen Sie zwei Stunden lang E-Mails und surfen im Internet. Danach zeigt der Akku noch etwa 80 % an. Wenn Sie das Gerät danach weniger intensiv nutzen, hält es bis zum Abend durch. Das ist ähnlich wie ein Fahrradfahrer, der langsam fährt und so länger unterwegs ist.

Vermeiden Sie es, Ihr Handy großer Hitze auszusetzen. Das kann dem Akku schaden. Schalten Sie bei Bedarf den Energiesparmodus ein. So gewinnen Sie oft wertvolle Zeit, bis Sie wieder laden müssen.
FAQ