handy.preisvergleich.de

Mobilfunktarife im Vodafone Netz

Anbieter gehört zu Kategorie Bewertung Trustpilot* Unlimited (∞) Tarife 5G Tarife Young-Tarife Flex-Optionen
DR. SIM klarmobil (Freenet DLS/AG) Reseller 1,6 ✅ (50 Mbit/s)
LIDL connect Vodafone Discounter 1,6 ✅ (On-Demand bis 08.10.25) ✅ (100 Mbit/s)
NetCologe Mobil unabhängig Reseller 3,2
Otelo Vodafone Discounter 3,0 ✅ (50-100 Mbit/s)
Vodafone Vodafone Group Premium 1,4 ✅ (Aktion bis 08.10.25) ✅ (300 Mbit/s)
WEtell unabhängig (Kooperation STROTH Telecom) Discounter 4,9

Stand 2025/09

Der bei Trustpilot ausgewiesene Score (*) ist ein nützlicher Anhaltspunkt, bildet aber nur einen Teil des Gesamtbildes ab. Bewertungen dort entstehen oft in Problemsituationen und spiegeln nicht immer die breite Kundenerfahrung wider. Um Anbieter fair zu bewerten, sollten neben Trustpilot auch weitere Faktoren wie Testsiegel, objektive Netztests und die Reaktion der Anbieter auf Kritik berücksichtigt werden. Erst durch die Kombination mehrerer Quellen ergibt sich ein ausgewogener Eindruck.

Anbieter wie Dr. SIM, LIDL connect, NetCologne Mobil, Otelo, Vodafone selbst und WEtell bieten Mobilfunktarife im direkten D2-Netz von Vodafone an. Ergänzend dazu existiert eine Reihe weiterer Marken, die das Vodafone-Netz über Discounter oder MVNO-Strukturen ohne Umweg nutzen, darunter CRASH (via Klarmobil), CYBERSIM, GMX, maxxim, Premium SIM, sim24, smartmobil, web.de, und yourfone. Diese erweitern dein Portfolio an Anbietern, die sich direkt auf das Vodafone-Netz stützen. Weitere erwähnenswerte Marken im direkten D2-Netz sind Allmobil und SIMon mobile, die im aktuellen Überblick über Anbieter im Vodafone-Netz ebenfalls gelistet werden.

Darum lohnt sich ein Mobilfunktarif im Vodafone-Netz

  • Mobilfunktarife im Vodafone-Netz bieten eine attraktive und zuverlässige Netzabdeckung.
  • Das D2-Netz überzeugt durch modernste LTE- und 5G-Technologie mit hohen Downloadgeschwindigkeiten.
  • Verschiedene Tarifmodelle, von Postpaid über Prepaid bis hin zu Budget-Tarifen, sind verfügbar.
  • Die breite Anbieterpalette, von Vodafone direkt über Tochtermarken bis zu Drittanbietern, ermöglicht individuelle Tarifauswahl.

FAQ

Welche Vorteile bietet das Vodafone-Netz im Vergleich zu anderen Netzen?
Das Vodafone-Netz überzeugt durch flächendeckende Abdeckung, hohe Downloadgeschwindigkeiten und modernste 5G-Technologie.
Gibt es spezielle Rabatte oder Angebote für neue Kunden bei Vodafone?
Ja, sowohl Vodafone als auch Drittanbieter bieten regelmäßig attraktive Promotions und Rabatte für Neukunden an.
Wie unterscheiden sich die Prepaid-Tarife von den Postpaid-Tarifen bei Vodafone?
Prepaid-Tarife bieten flexible Zahlungsmodelle ohne langfristige Bindung, während Postpaid-Tarife meist umfangreichere Leistungspakete mit festen Laufzeiten enthalten.
Welche 5G-Tarife bietet Vodafone an und wie unterscheiden sie sich voneinander?
Vodafone offeriert eine Vielzahl von 5G-Tarifen, die sich in Datenvolumen, Geschwindigkeit und Preis unterscheiden, sodass für verschiedene Bedürfnisse das passende Angebot dabei ist.
Welche Erfahrungen haben andere Nutzer mit den Vodafone-Tarifen gemacht?
Viele Nutzer berichten von einer zuverlässigen Netzabdeckung und guten Geschwindigkeiten, wobei regionale Unterschiede berücksichtigt werden sollten.

Wie finde ich das beste Mobilfunknetz für mich?

Das beste Mobilfunknetz bietet Ihnen zuverlässige Verbindungen, schnelle Datenraten und stabilen Empfang. Dabei ist es erstmal egal wo Sie sind.

Zum Artikel

Kurze Entstekungsgeschichte des D2 Netzes

  1. Ende der 1980er Jahre
    Einführung
    Die Bundespost plante die Einführung von digitalen Mobilfunknetzen nach dem GSM-Standard.
  2. 1990
    Die Bundespost vergab zwei Lizenzen für den Betrieb digitaler Netze im 900-MHz-Bereich:
    D1 ging an Deutsche Telekom (DeTeMobil) und D2 ging an Mannesmann Mobilfunk
  3. 1992
    Offizielle Inbetriebnahme
    Das D2-Netz von Mannesmann wurde als erstes deutsches GSM-Netz gestartet, noch vor D1. Am 1. Juli 1992 erfolgte die offizielle Inbetriebnahme.
  4. 1990er Jahre
    Privat betriebenes Mobilfunknetz
    Das D2-Netz entwickelte sich rasch, da es als erstes privat betriebenes Mobilfunknetz in Deutschland günstiger und kundenfreundlicher auftrat.
  5. 2000
    Übernahme durch Vodafone
    Mannesmann Mobilfunk wurde von Vodafone übernommen. Das D2-Netz wurde dadurch Teil des internationalen Vodafone-Konzerns.

Netzabdeckung im Vodafone Netz

Messungen der Bundesnetzagentur

Funklöcher

Die Funkloch-App-Daten zeigen, dass Vodafone im Süden und Westen wie Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder Hessen eine starke 4G-Abdeckung von über 50 % erreicht, während der 5G-Anteil dort etwas geringer ausfällt. In Großstädten wie Berlin und Hamburg ist der Trend umgekehrt: Hier liegt der 5G-Anteil bei über 60 %, während 4G vergleichsweise schwächer vertreten ist.

In den nördlichen und östlichen Flächenländern wie Brandenburg, Sachsen oder Mecklenburg-Vorpommern gibt es ein recht ausgeglichenes Verhältnis zwischen 4G und 5G, beide meist knapp unter oder über 50 %. Auffällig ist, dass der Anteil an Messpunkten ohne Netz bundesweit niedrig bleibt (unter 1,2 %), was auf eine insgesamt stabile Versorgung hindeutet, auch wenn es regionale Unterschiede zwischen Stadtzentren und ländlichen Räumen gibt.

Mobilfunk-Monitoring

Für das Mobilfunk-Monitoring wird Deutschland in viele kleine Kästchen von 100 x 100 Metern eingeteilt. In jedes dieser Felder melden die Netzbetreiber, wie stark der Empfang für 2G, 4G und 5G dort ist. Damit die Ergebnisse vergleichbar sind, hat die Bundesnetzagentur Mindestwerte für Signalstärke und Datenrate festgelegt. Gemessen wird aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher, also in einer Höhe von etwa 1,5 Metern über dem Boden.

Insgesamt entstehen so mehr als 38 Millionen Messfelder. Fast alle lassen sich einer Gemeinde zuordnen, nur einige liegen im Meer (12-Seemeilen-Zone) oder am Bodensee. Auf Basis dieser Daten kann genau dargestellt werden, wo die Mobilfunkversorgung stark ist – und wo es noch Lücken gibt.

In den Mobilfunktabellen finden Sie die Kürzel gF, wF und FL: gF (graue Flecken) bedeutet, dass nur ein Anbieter, aber nicht alle, 4G/5G bietet. wF (weiße Flecken) steht für keine Mobilfunk-Breitbandversorgung überhaupt. FL (Funklöcher) zeigen tatsächliche Empfangslücken, die durch Messungen per Funkloch-App bestätigt wurden - also echte, erlebte Netzprobleme.

Der Unterschied der beiden Messungen

Funkloch-App:

  • basiert auf freiwilligen Messungen durch Bürgerinnen und Bürger
  • erfasst in Echtzeit, ob an einem Standort 2G, 4G oder 5G verfügbar ist
  • Daten sind nicht flächendeckend und hängen stark davon ab, wo viele Nutzer messen
  • zeigt eher ein Stimmungs- und Erfahrungsbild aus Kundensicht

Mobilfunk-Monitoring:

  • basiert auf Daten, die die Netzbetreiber regelmäßig an die Bundesnetzagentur liefern
  • umfasst technische Informationen zu Ausbau, Abdeckung und geplanten Netzverbesserungen
  • flächendeckend und systematisch, unabhängig davon, ob Nutzer vor Ort messen
  • dient als offizielle Grundlage für Versorgungskarten und politische Entscheidungen

Angaben von Vodafone

Die Netzabdeckungskarte von Vodafone basiert auf eigenen Angaben des Anbieters, wie genau die Daten erhoben werden, ist jedoch nicht komplett transparent. Im Wesentlichen decken sich die Ergebnisse mit den Daten des Breitbandatlas, auch wenn im Mittel- und Südwesten eine etwas geringere 5G-Abdeckung sichtbar ist. Ergänzend stellt Vodafone eine Liste mit Städten bereit, in denen 4G- und 5G-Versorgung verfügbar ist.

Informationen zur Netzabdeckung | Liste Städte mit 4G | Liste Städte mit 5G

Weiterführende Themen
  • Funkloch und Netzabdeckung

    Funkloch und Netzabdeckung

    Kennen Sie das, wenn Sie unterwegs eine Nachricht verschicken möchten und plötzlich blicken Sie auf das Display und sehen 'Kein Netz'?

    ansehen
  • Wie schnell ist 5G?

    Wie schnell ist 5G?

    Willkommen zu unserem umfassenden Ratgeber, der sich der faszinierenden Welt des 5G-Netzwerks widmet.

    mehr erfahren

Stadt Ausbaukonzepte

Vodafone nutzt in Städten wie Stuttgart Werbesäulen (Litfaßsäulen) als clevere Mini-Sendeanlagen: Die Technik ist unauffällig integriert, bietet schnellen 5G-Zugang (bis zu 500 Mbit/s) und versorgt einen Umkreis von etwa 400 Metern ohne aufwändige Masten zu bauen

  1. Straßenlaternen mit 5G-Antennen: Telefónica (O₂) hat in Frankfurt eine Straßenlaterne mit integrierter 5G-Funktion getestet. Das ist sehr clever für dicht verbaute Innenstädte, da so vorhandene Infrastruktur effizient genutzt wird.
  2. Tunnelspezifische Antennen: In Deutschland sorgen spezielle Tunnel-Antennen (ultra-stabil und auf Vibrationsresistenz optimiert) für durchgehenden Empfang in Tunneln. Wie im Arlinger Tunnel bei Pforzheim mit 5G-Versorgung auch unterwegs auf der Autobahn Telecoms
  3. Smart-City-Infrastruktur mit IoT Vodafone und Signify nutzen bestehende Straßenbeleuchtung: IoT-kompatible LEDs, die sich zentral steuern lassen und gleichzeitig Daten via Mobilfunknetz übertragen. Das ist ideal für energieeffiziente Steuerung und Wartung in Städten.

Alte Litfaßsäulen bringen jetzt schnelles Internet für Handys

Weiterführende Themen
  • Wie viel Datenvolumen brauche ich?

    Wie viel Datenvolumen brauche ich?

    Bei hybriden Angeboten oder im Mobilfunkbereich ist die Frage nach dem angemessenen Datenvolumen weiterhin relevant.

    mehr erfahren
  • Wie schnell ist 5G?

    Wie schnell ist 5G?

    Willkommen zu unserem umfassenden Ratgeber, der sich der faszinierenden Welt des 5G-Netzwerks widmet.

    mehr erfahren