Update: 15.01.2025 / Lesezeit: 6,5 min / Geschrieben von: Patrick
Eine Zusammenfassung hören:
Kennen Sie das, wenn Sie unterwegs eine Nachricht verschicken möchten und plötzlich blicken Sie auf das Display und sehen „Kein Netz“? In so einem Moment spricht man oft salopp von einem „Funkloch“. Doch bedeutet ein Funkloch automatisch schlechte Netzabdeckung? Nicht unbedingt. Ein Funkloch beschreibt eine ganz konkrete Situation, in der Ihr Smartphone gar keine Verbindung zum mobilen Netzwerk herstellen kann. Die Netzabdeckung hingegen sagt aus, wie gut oder schlecht ein Gebiet generell mit dem LTE- oder 5G-Signal versorgt ist.
Stellen Sie sich das wie beim Wetter vor: Eine Region kann grundsätzlich sehr sonnig sein (gute Netzabdeckung), doch ein kleiner, hartnäckiger Regenschauer (das Funkloch) kann trotzdem kurzfristig dafür sorgen, dass Sie nass werden – oder eben ohne Empfang dastehen. Somit kann es in einer sehr gut versorgten Stadt durchaus vereinzelt zu Orten ohne Empfang kommen, während ländliche Gebiete, die seltener angebunden sind, vielleicht größere weiße Flecken auf der Netzkarte aufweisen.
LTE (auch als 4G bezeichnet) ist mittlerweile in vielen Regionen Deutschlands weit verbreitet. Gerade in Ballungsräumen und Städten ist die LTE-Abdeckung meist sehr solide, sodass Sie problemlos telefonieren, surfen oder Videos streamen können. 5G hingegen ist die neuere Technologie. Sie ermöglicht rasend schnelle Übertragungen und eine höhere Kapazität, stößt aber in Bezug auf die Flächenabdeckung noch an Grenzen. In vielen Gebieten können Sie zwar schon 5G empfangen, aber eben nicht überall – gerade in ländlichen Gebieten ist der 5G-Ausbau noch in vollem Gange.
5G ist die fünfte Generation der Mobilfunktechnologie, die darauf abzielt, höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und eine verbesserte Kapazität im Vergleich zu den vorherigen 4G-Netzwerken zu bieten. Diese Technologie unterstützt eine Vielzahl von Anwendungen und Diensten, darunter das Internet der Dinge (IoT), erweiterte Realität (Augmented Reality, AR), virtuelle Realität (Virtual Reality, VR) und bietet eine nahtlose Konnektivität für eine wachsende Zahl von Geräten.
Was ist 5G DSS?5G DSS (Dynamic Spectrum Sharing) ist eine fortschrittliche Technologie, die es Mobilfunkbetreibern ermöglicht, das gleiche Frequenzband gleichzeitig für 4G- und 5G-Netzwerke zu nutzen. Mit DSS können Betreiber 5G-Dienste einführen und skalieren, ohne vorhandene 4G-Dienste zu beeinträchtigen. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung des vorhandenen Spektrums und erleichtert den Übergang von 4G zu 5G. DSS ist besonders nützlich in den frühen Phasen der 5G-Einführung, wo die vollständige Zuweisung eines eigenen Spektrumbereichs für 5G möglicherweise noch nicht möglich oder wirtschaftlich ist.
Wenn Sie also an einem Ort unterwegs sind, an dem nur 4G zur Verfügung steht, kann das völlig ausreichen, um durch den Tag zu kommen. 5G hingegen bringt vor allem Vorteile bei datenintensiven Anwendungen wie Videokonferenzen in hoher Auflösung oder dem Streaming in bester Qualität. Doch wenn Sie ohnehin nur ein bisschen surfen oder soziale Medien checken, werden Sie im Alltag nicht immer zwingend einen Unterschied spüren.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um herauszufinden, wie gut das LTE- und 5G-Netz an Ihrem Standort ist – und ob Sie sich in einem potenziellen Funkloch befinden:
Netzabdeckungskarten der Anbieter Sowohl Vodafone als auch Telekom und O2 bieten auf ihren Webseiten interaktive Karten an. Dort können Sie Ihren Standort eingeben und sehen, wie der Netzempfang in Ihrer Umgebung sein sollte. Hier werden auch die unterschiedlichen Netztechnologien (2G, 3G, LTE, 5G) farblich dargestellt.
Apps zur Messung der Verbindungsqualität Es gibt verschiedene kostenlose Apps (z. B. OpenSignal oder nPerf), mit denen Sie Ihren aktuellen Netzempfang messen können. Die Apps zeigen Ihnen oft sogar eine Geschwindigkeitsmessung an, sodass Sie sehen, ob Sie eher „lahm“ oder blitzschnell unterwegs sind. Außerdem sammeln solche Apps viele Daten von Nutzern und liefern dadurch oft ein recht realistisches Bild der tatsächlichen Netzabdeckung in einer Region.
Speedtests im Browser Möchten Sie ohne App schnell checken, wie fix Ihr Netz ist? Dann probieren Sie einen Speedtest im Browser aus (z. B. speedtest.net). Alternativ können Sie auch unseren eingebetteten Speedtest von Ookla auf unserer Webseite ausprobieren! So sehen Sie in wenigen Sekunden, ob Ihr LTE- oder 5G-Netz genug Power hat, um z. B. Filme in HD zu streamen.
Einfach ausprobieren Manchmal ist der beste Test ganz pragmatisch: Streamen Sie unterwegs ein kurzes Video oder rufen Sie einen Videochat auf. Läuft alles flüssig, ist Ihr Netz stabil. Hakt es ständig, könnte ein anderer Standort oder ein anderer Anbieter Abhilfe schaffen.
Experten-Tipp: Die offizielle Stelle zur Funkloch Meldung und Statistiken finden Nutzer auf breitbandmessung.de- Funkloch mit den Daten der Bundesnetzagentur.
Egal, ob Sie ein Smartphone oder einen Homespots (mobiler Router) nutzen: Das Gerät selbst spielt eine wichtige Rolle dabei, wie stabil und schnell Sie online sind.
Bei hybriden Angeboten oder im Mobilfunkbereich ist die Frage nach dem angemessenen Datenvolumen weiterhin relevant.
mehr erfahrenWillkommen zu unserem umfassenden Ratgeber, der sich der faszinierenden Welt des 5G-Netzwerks widmet.
mehr erfahrenIn Deutschland haben sich im Mobilfunkmarkt drei große Anbieter etabliert: Vodafone, Telekom und O2. Jeder von ihnen bietet eigene Stärken – und natürlich auch Schwächen.
Ein Funkloch ist also nur ein kleines schwarzes Schaf innerhalb einer oft soliden Netzabdeckung – doch wenn Sie mittendrinstehen, hilft Ihnen das wenig. Prüfen Sie daher regelmäßig mit Abdeckungskarten, Apps oder Speedtests, wie die Verbindungsqualität ist. Gerade wenn Sie einen Homespot nutzen oder viel unterwegs sind, ist die Wahl des richtigen Geräts und Netzbetreibers von großer Bedeutung. So müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen, ob Sie beim nächsten Anruf mitten im Satz unterbrochen werden – und können sorglos Videos schauen oder Musik streamen, egal wo Sie gerade sind.
Wenn Sie sich vor dem Vertragsabschluss über die Verfügbarkeiten informieren und auf Ihre persönlichen Nutzungsgewohnheiten achten, kommen Sie in puncto Mobilfunk am besten durch den Tag – ohne Funklöcher, dafür mit exzellenter Netzabdeckung und der passenden Portion Surfgeschwindigkeit.
Patrick Kowalski
Patrick ist bei PREISVERGLEICH.de ein erfahrener Experte im Bereich SEO, der sich auf Content, Analyse und Technik spezialisiert hat und den Internet Bereich verbessert.