handy.preisvergleich.de

Das beste Mobilfunknetz - wie wird objektiv der Handyempfang getestet?

Profilbild des Sprechers

Patrick

Audiozusammenfassung

Alles auf einen Blick

  • Nutzen Sie Tests, die mehrere Messverfahren kombinieren.
  • Vergleichen Sie Bewertungsskalen und Ergebnisse.
  • Prüfen Sie die Testmethodik auf mögliche Verzerrungen.
  • Beachten Sie städtische und ländliche Resultate.
  • Testen Sie bei Bedarf selbst vor Vertragsabschluss.

Welche Tarife gibt es in den Netzen?
  • Tarife im Telekom D1-Netz

    Edeka Smart, Congstar, ja!mobil, Penny mobil, Edeka smart und einige weitere sind Marken der Telekom oder werden von Telekom-Tochtergesellschaften betrieben.

    mehr erfahren
  • Tarife im Vodafone D2-Netz

    Anbieter wie Dr. SIM, LIDL connect, NetCologne Mobil, Otelo, Vodafone selbst und WEtell bieten Mobilfunktarife im direkten D2-Netz von Vodafone an.

    mehr erfahren
  • :o2 Mobilfunktarife

    Tarife im o2 Netz

    O2 bietet umfangreiche Netzabdeckung in Deutschland mit kontinuierlichem Ausbau und 5G-fähige Tarife sowie modernes LTE-Netz für hohe Geschwindigkeiten

    mehr erfahren
  • :

    Tarife im 1und1 Netz

    1und1 Mobilfunktarife basieren auf dem 1und1 (Drillisch) Netz und bietet mit Submarken ein aktives Netz. Die Tarifstruktur umfasst sowohl LTE- als auch 5G-Optionen, je nach Tarifvariante.

    mehr erfahren

Was bedeutet das beste Netz für Sie

Das beste Mobilfunknetz bietet Ihnen zuverlässige Verbindungen, schnelle Datenraten und stabilen Empfang. Dabei ist es erstmal egal wo Sie sind.

Entscheidend ist Ihr Nutzungsverhalten: Brauchen Sie vor allem Daten oder zählt für Sie vor allem gute Sprachqualität?

So treffen Sie schnell eine Entscheidung

Vergleichen Sie objektive Testergebnisse. Achten Sie auf Drive- und Walktests sowie Crowdsourcing-Daten und prüfen Sie, welche Parameter gemessen wurden. So finden Sie zielsicher das Netz, das zu Ihnen passt.

So wird Handyempfang objektiv getestet

Drive- und Walktests plus Crowdsourcing

Drive- und Walktests liefern präzise Messdaten auf festgelegten Routen, Crowdsourcing-Apps wie Ookla oder OpenSignal ergänzen diese mit Millionen realer Nutzerdaten. Zusammen ergeben sie ein umfassendes Bild der Netzqualität.

Warum beide Ansätze wichtig sind

Drive- und Walktests zeigen kontrollierte Ergebnisse unter gleichen Bedingungen. Crowdsourcing-Daten spiegeln das echte Nutzererlebnis wider, auch in selten getesteten Regionen. Zusammen schließen sie Messlücken.

Wer in Deutschland testet

Institute wie IMTEST, CHIP und Zafaco kombinieren beide Methoden und werten hunderttausende Verbindungen aus. In Städten, auf dem Land und unterwegs. Das liefert Ihnen eine solide Entscheidungsgrundlage.

Drive- und Walktests im Überblick

Was gemessen wird

  • Telefonie: Sprachqualität, Stabilität, Rufaufbau
  • Daten: Up- und Downloadgeschwindigkeit
  • Surfen: Ladezeiten und Reaktionszeiten
  • Streaming: Video- und Audioqualität ohne Pufferung
  • Social Media: Performance beim Upload und Messaging

So lässt sich die Netzqualität in allen Nutzungsszenarien bewerten.

Wie Messfahrten geplant werden

Die Routen decken Städte, ländliche Gebiete, Bahnstrecken und Nahverkehr ab. So entstehen praxisnahe Ergebnisse, die typische Alltagssituationen abbilden.

Welche Geräte verwendet werden

Moderne 5G-Smartphones wie das Samsung Galaxy S23+ und Messsysteme wie der Benchmarker 3 von Rohde & Schwarz kommen zum Einsatz. Das sorgt für vergleichbare und belastbare Daten.

Was die Messergebnisse bedeuten

Die Tests zeigen die Netzleistung unter Idealbedingungen. In der Praxis können Wetter, Baustellen oder viele gleichzeitige Nutzer die Qualität beeinflussen. Nutzen Sie Testergebnisse daher als Orientierung nicht als Garantie.

Crowdsourcing-Daten richtig nutzen

Was Apps messen

Speedtest-Apps erfassen vor allem Übertragungsgeschwindigkeit und Signalstärke. Die Ergebnisse vieler Nutzer ergeben ein realistisches Bild der Netzabdeckung.

Vorteile für Sie

Die Daten zeigen das echte Alltagserlebnis - spontan, an vielen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten. So erkennen Sie regionale Unterschiede und Leistungsschwankungen.

Grenzen und Verzerrungen

Unterschiedliche Geräte, Software und Nutzungsdichte können Ergebnisse verfälschen. Dicht besiedelte Gebiete sind oft überrepräsentiert. Sehen Sie die Werte daher immer im Kontext.

So lesen Sie Karten richtig

Beachten Sie Legenden, Symbole und Noten in den Tests. Vergleichen Sie mehrere Karten, um Ausreißer zu erkennen und ein vollständigeres Bild zu bekommen.

Die wichtigsten Testdimensionen

  • Telefonie

    Klarheit, Stabilität und Rufaufbauzeit zeigen, wie zuverlässig Sprachverbindungen sind.

  • Daten

    Up- und Downloadgeschwindigkeit bestimmen, wie schnell Sie Dateien übertragen oder Webseiten laden.

  • Surfen

    Misst Ladezeiten und zeigt, wie flüssig der Seitenaufbau im Alltag ist.

  • Streaming

    Bewertet Video- und Audioqualität ohne Unterbrechungen.

  • Social Media

    Zeigt, wie stabil Uploads, Stories und Messaging funktionieren.

Bewertungsskala und Punkte verstehen

So entstehen die Gesamtscores

Die Gesamtscores setzen sich aus vielen Einzelmessungen zusammen. Unterschiedliche Gewichtungen sorgen dafür, dass verschiedene Nutzungsprofile berücksichtigt werden. So entsteht ein klarer Vergleichswert zwischen den Netzen.

Warum die Gewichtung wichtig ist

Die Gewichtung zeigt, was im Alltag zählt: Für Vieltelefonierer fließt die Sprachqualität stärker ein, für Streamer eher die Datenleistung. So lassen sich Testergebnisse besser auf Ihre Nutzung übertragen.

Grenzwerte für alltagstaugliche Performance

Gute Netze erfüllen bestimmte Mindestwerte – etwa stabiler Rufaufbau in Sekunden und konstante Datenraten auch bei hoher Auslastung. Diese Grenzwerte helfen Ihnen, Ergebnisse richtig einzuordnen.

Stadt, Land, Bahn - was sich für Sie ändert

  • Großstadt: Spitzenleistung unter Last

    In Städten zählt, ob das Netz auch bei hoher Auslastung stabil bleibt. Gute Testergebnisse bei Telefonie und Daten zeigen, dass es auch in Stoßzeiten zuverlässig funktioniert.

  • Ländliche Räume: Abdeckung vor Tempo

    Auf dem Land ist flächendeckende Versorgung entscheidend. Gute Ergebnisse zeigen, dass Sie auch in dünn besiedelten Regionen stabilen Empfang haben.

  • Autobahnen und Bundesstraßen

    Drive-Tests prüfen, wie konstant die Verbindung bei schneller Fahrt bleibt. Das ist wichtig, wenn Sie viel unterwegs sind.

  • Im Zug: besondere Herausforderung

    Zugfahrten erschweren den Empfang. Tests zeigen, wie gut Telefonie und Daten trotz Metallwänden und Tempo funktionieren. Das ist wichtig für Pendler und alle die im Zug arbeiten wollen.

Passende Statistiken aus 2025

Autobahnen, Bundesstraßen, Landes- und Staatsstraßen, Kreisstraßen sind gut mit 5G versorgt. hier liegt die Messung bei ca. 98 % auf der Landesebene. Die gemessene Strecke beträgt dabei über 20.000 km Autobahnen.

Quelle: breitbandmessung.de

Grenzen der Verfahren ehrlich benannt

Technische Limits

Messungen sind zeitlich begrenzt und nutzen bestimmte Geräte und Software. Unterschiede können leichte Abweichungen erzeugen. Sehen Sie Ergebnisse daher immer im Kontext.

Externe Einflüsse

Wetter, Bauarbeiten oder Störungen können Testergebnisse verfälschen. Diese Faktoren ändern sich schnell und sind nicht immer kontrollierbar.

Warum Ihr Alltag abweichen kann

Tests laufen unter Idealbedingungen. Ihr persönlicher Empfang hängt aber auch von Standort, Tageszeit und Nutzung ab. Nutzen Sie Testergebnisse daher als Orientierung, nicht als Garantiewert.

So treffen Sie die richtige Wahl

Infografik mit dem Titel: Wie wähle ich das beste Mobilfunknetz für mich aus? Links ein großes Fragezeichen, rechts vier Tipps in Spalten: 1. Nutzungsprofil  berücksichtigen, ob Telefonie, Surfen, Streaming oder Social Media Priorität haben. 2. Postleitzahl-Empfang  Empfang an wichtigen Orten wie Zuhause und Arbeit prüfen. 3. Tarif und Netz  sowohl Tarif als auch Netzabdeckung bewerten, um ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Leistung zu finden. 4. Probephase  Testzeiträume nutzen, um Empfang und Stabilität vor Vertragsabschluss zu prüfen. Unten Logo von Preisvergleich.de und Social-Media-Handles.

Entscheidungsbaum für Ihr Nutzungsprofil

Überlegen Sie, was für Sie am wichtigsten ist: Telefonie, Surfen, Streaming oder Social Media. Nutzen Sie Testberichte, die diese Schwerpunkte abbilden, um gezielt das passende Netz zu finden.

Checkliste für Ihre Postleitzahl

Prüfen Sie, wie der Empfang an Ihren wichtigsten Orten ist. Dazu gehört Ihr zu Hause, die Arbeit und wo Sie viel unterwegs sind. Viele Tests bieten Karten mit Postleitzahlfilter. So sehen Sie schnell, ob Ihr Alltag gut abgedeckt ist.

Tarif und Netz getrennt bewerten

Ein günstiger Tarif hilft wenig, wenn das Netz schwach ist. Achten Sie darauf, dass der gewählte Tarif im besten Netz Ihres Standorts liegt. So sichern Sie sich stabile Leistung.

Tipp

Auf unseren Netzseiten (Telekom, Vodafone, o2, 1&1) finden Sie zusätzlich die Ergebnisse der Funklochauswertung und des Mobilfunk-Monitors der Bundesnetzagentur. So können Sie sich ein klares Bild über die Netzqualität in Ihrer Region machen.

Probephase und Widerruf nutzen

Viele Anbieter bieten Testzeiträume. Prüfen Sie in dieser Zeit Empfang, Geschwindigkeit und Stabilität. So reduzieren Sie das Risiko, langfristig im falschen Netz zu landen.

Welchen Anbieter kann ich vertrauen?

Trustpilot, Testsiegel & Co.: Wie fair sind die Bewertungen von Mobilfunkanbietern? In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Anbieter objektiv einschätzen können.

Zum Artikel

Klare Tipps und Fazits je Szenario

Infografik mit dem Titel: Tipps und Fazits je Szenario. Dargestellt ist ein Koordinatensystem mit den Achsen Abdeckung (von gering bis hoch, vertikal) und Kapazität (von gering bis hoch, horizontal). Eingetragen sind vier Szenarien: oben links Beste Wahl auf dem Land (hohe Abdeckung, geringe Kapazität), oben rechts Beste Wahl in der Stadt (hohe Abdeckung, hohe Kapazität), unten links Budget-Tipp (geringe Abdeckung, geringe Kapazität), unten rechts Beste Wahl für Bahnpendler (geringe Abdeckung, hohe Kapazität). Unten Logos und Social-Media-Kanäle von Preisvergleich.de.

Die beste Wahl in der Stadt: Fokus Kapazität

Setzen Sie auf ein Netz, das auch bei hoher Auslastung schnell und stabil bleibt. So surfen und telefonieren Sie auch in Stoßzeiten ohne Einbrüche.

Die beste Wahl auf dem Land: Fokus Abdeckung

Wählen Sie ein Netz mit nachweislich flächendeckender Versorgung. So vermeiden Sie Funklöcher, auch abseits großer Orte.

Die beste Wahl für Bahnpendler: Fokus Stabilität

Achten Sie auf gute Werte bei Drive-Tests entlang von Bahnstrecken. So bleiben Ihre Verbindungen auch in Bewegung stabil.

Budget-Tipp: wenn der Preis zählt

Vergleichen Sie günstige Tarife mit Testergebnissen. Oft schneiden auch preiswerte Anbieter in wichtigen Disziplinen solide ab.

FAQ

Welche Methoden werden genutzt
Hauptsächlich Drive- und Walktests, ergänzt durch Crowdsourcing-Daten. So entsteht ein vollständiges Bild der Netzqualität.
Wie unterscheiden sich die Methoden
Drive- und Walktests liefern standardisierte Daten, Crowdsourcing spiegelt das reale Nutzungserlebnis wider. Zusammen ergeben sie ein besonders genaues Ergebnis.
Welche Rolle spielt Crowdsourcing
Es zeigt regionale Unterschiede und kurzfristige Schwankungen, die in Labortests oft fehlen. So wird das Alltagserlebnis realistisch abgebildet.
Wie wird die Sprachqualität bewertet
Sie wird anhand von Rufaufbau, Klarheit und Stabilität gemessen. Alles im Vergleich zu Festnetzverbindungen.
Welche Anbieter prüfen die Netze?
Die besten Ergebnisse variieren je nach Region. Institute wie IMTEST, CHIP und Zafaco veröffentlichen regelmäßig aktuelle Rankings.

Ihr eigener Mini-Check vor Vertragsabschluss

  • Eigenen Speedtest durchführen

    Testen Sie die Geschwindigkeit mit einer App, am besten mehrfach und zu verschiedenen Tageszeiten.

  • Telefonie prüfen

    Starten Sie Anrufe und achten Sie auf Rufaufbau, Qualität und mögliche Abbrüche.

  • Alltagsapps testen

    Nutzen Sie Ihre üblichen Apps für Surfen, Streaming und Social Media, um reale Bedingungen zu prüfen.

  • Ergebnisse dokumentieren

    Notieren Sie Werte und Orte und vergleichen Sie sie mit unabhängigen Tests. So treffen Sie eine fundierte Entscheidung.

Quellen und wie sie testen

Kombiniert Drive- und Walktests mit hoher Reichweite und breiter Datengrundlage [Quelle IMTEST].

Führt eigene Tests durch und kombiniert klassische Messungen mit App-Daten [Quelle Telekom].

Verbindet Fahrten mit Crowdsourcing-Daten und detaillierter Streckenplanung [Quelle CHIP].

Ergänzen die Tests mit innovativen Messverfahren und Echtzeitauswertungen [Quelle Zafaco und Co.].

Vertrauen Sie auf unabhängige Messungen statt auf Werbeversprechen. Ihre eigenen Erfahrungen ergänzen die Testergebnisse ideal.

Lesen Sie Tests regelmäßig, vergleichen Sie mehrere Quellen und nutzen Sie Probephasen. So finden Sie ein Netz, das optimal zu Ihrem Alltag passt und treffen eine Entscheidung, die Ihren Mobilfunkalltag langfristig verbessert.

Top-Themen: Handy-Ratgeber
  • Wie finde ich das beste Mobilfunknetz?

    Das beste Mobilfunknetz bietet Ihnen zuverlässige Verbindungen, schnelle Datenraten und stabilen Empfang. Dabei ist es erstmal egal wo Sie sind.

    ansehen
  • Wie viel Datenvolumen brauche ich?

    Wie viel Datenvolumen brauche ich?

    Bei hybriden Angeboten oder im Mobilfunkbereich ist die Frage nach dem angemessenen Datenvolumen weiterhin relevant.

    mehr erfahren
  • Wie wichtig ist die GB Speichergröße bei Handys?

    Wussten Sie, dass trotz der weit verbreiteten Nutzung von Cloud-Diensten noch sehr viele der Smartphone-Besitzer regelmäßig gegen volle Speicher kämpft?

    mehr erfahren
  • Die neuesten Handys 2025

    Die neuesten Handys 2025

    Der Markt entwickelt sich rasend schnell weiter, und jedes Jahr gibt es neue Modelle, die mit coolen Features und besserer Technik um die Ecke kommen.

    ansehen
  • Android, Windows oder iOS-Betriebssystem?

    Android, Windows oder iOS-Betriebssystem?

    Bei so vielen Betriebssystemen kann die Suche nach dem passenden echt knifflig sein. Android, Windows und iOS sind die Größten im Spiel.

    ansehen
  • Funkloch und Netzabdeckung

    Funkloch und Netzabdeckung

    Kennen Sie das, wenn Sie unterwegs eine Nachricht verschicken möchten und plötzlich blicken Sie auf das Display und sehen 'Kein Netz'?

    ansehen