handy.preisvergleich.de

EU-Energielabel für Smartphones: Neue Transparenz beim Handykauf

Seit dem 20. Juni 2025 müssen alle neuen Smartphone-Modelle, die erstmals auf dem EU-Markt erscheinen, ein offizielles Energielabel tragen. Damit sorgt die Europäische Kommission für mehr Transparenz, Nachhaltigkeit und eine bessere Vergleichbarkeit beim Handykauf – ähnlich wie es bereits bei Haushaltsgeräten üblich ist.




Was zeigt das EU-Energielabel für Smartphones?

Das neue Label bietet Verbrauchern auf einen Blick wichtige Informationen über die technischen und nachhaltigen Eigenschaften eines Smartphones. Dazu zählen unter anderem:

  • Energieeffizienz beim Laden (Skala A bis G)
  • Akkulaufzeit im aktiven Betrieb sowie im Standby-Modus
  • Akkulebensdauer, gemessen in Ladezyklen
  • Robustheit bei Sturztests und Schutz gegen Staub & Wasser
  • Reparierbarkeits-Index (Skala A bis E)

Gerade der Reparierbarkeits-Index ist neu und für Verbraucher besonders hilfreich: Er zeigt, wie leicht sich ein Gerät reparieren lässt – z. B. durch den Zugang zu Ersatzteilen, verständliche Anleitungen oder den Aufwand beim Akkuwechsel. Laut ADAC wurde dieser Index von der Bundesregierung ausdrücklich gelobt.

Warum ist das Energielabel beim Smartphone-Kauf sinnvoll?

Ein Blick auf das Energielabel kann sich lohnen – nicht nur aus ökologischer Sicht. Ein energieeffizientes Smartphone verbraucht weniger Strom beim Laden, hält länger durch und lässt sich bei Bedarf leichter reparieren. Das senkt langfristig die Nutzungskosten und erhöht die Lebensdauer des Geräts. Gerade beim Kauf eines Smartphones mit Vertrag bietet das Label eine wertvolle Zusatzinformation: So lassen sich technische Merkmale, Nachhaltigkeit und Tarifkosten optimal miteinander abwägen.

Label online einsehen: So funktioniert’s

Alle Energielabels für Smartphones sind ab sofort auch online verfügbar – über die zentrale Produktdatenbank der EU, genannt EPREL (European Product Registry for Energy Labelling). Dort können Verbraucher gezielt nach Marke, Modell oder Produkttyp suchen und die technischen Werte vergleichen. Viele Modelle lassen sich direkt über den Produktnamen oder über einen QR-Code auf dem Label finden. Das EU-Energielabel gilt jedoch nur für neue Modelle, die ab dem 20. Juni 2025 auf den Markt gebracht wurden. Viele aktuell erhältliche Modelle tragen daher noch kein Label – obwohl sie technisch neu erscheinen. Nur Neuzulassungen ab dem 20. Juni 2025 sind betroffen.

Zusätzlich: Neue EU-Vorgaben für nachhaltigere Handys

Parallel zur Einführung des EU-Energielabels treten auch neue Ökodesign-Anforderungen für Smartphone-Hersteller in Kraft. Ziel ist es, die Nutzungsdauer der Geräte zu verlängern und so aktiv zur Reduzierung von Elektroschrott beizutragen. Künftig müssen Hersteller folgende Vorgaben erfüllen:

  • Robustere Bauweise: Geräte sollen widerstandsfähiger und langlebiger konstruiert sein.
  • Langfristige Ersatzteilverfügbarkeit: Akkus, Displays und weitere Teile müssen mindestens sieben Jahre lang verfügbar sein.
  • Update-Garantie: Sicherheitsupdates müssen künftig mindestens fünf Jahre lang verfügbar sein, Funktionsupdates für mindestens drei Jahre.
  • Reparaturfreundlichkeit: Geräte sollen sich einfacher und kostengünstiger reparieren lassen.

Quellen: EPREL | ADAC

Patrick Kowalski

Patrick Kowalski


Patrick ist bei PREISVERGLEICH.de ein erfahrener Experte im Bereich SEO, der sich auf Content, Analyse und Technik spezialisiert hat und den Internet Bereich verbessert.