handy.preisvergleich.de

Mobilfunktarife im o2 Netz

Anbieter Kategorie Bewertung Trustpilot* Unlimited (∞) Tarife 5G Tarife Young-Tarife Flex-Optionen
Aldi Talk Discounter 1,5 ✅ (On-Demand)
ay yildiz Discounter 1,5 ❌ (nur Daypass) ✅ (50 Mbit/s)
Blau Discounter 1,4 ✅ (50 Mbit/s)
Fonic Discounter 1,1 ✅ (50 Mbit/s)
Freenet Reseller 4,5 ✅ (mehrere Optionen)
Happy SIM Reseller 2,8 ✅ (50 Mbit/s)
lebara Discounter 4,7 ✅ (50 Mbit/s)
Mediamarkt Reseller nicht relevant ✅ (50-300 Mbit/s)
MEGA SIM Reseller 1,9 ✅ (o2 Unlimited Max) MegaSimmega-sim ✅ (300 Mbit/s)
O2 Premium 1,3 ✅ (Unlimited Max) ✅ (300 Mbit/s)
simyo Discounter 3
talkline Reseller 2,6 ❌ (pausiert) N/A N/A N/A
tchibo mobil Discounter 1,4 ✅ (50-100 Mbit/s)
Whatsapp SIM Discounter 1,6 ✅ (50 Mbit/s)

Der bei Trustpilot ausgewiesene Score (*) ist ein nützlicher Anhaltspunkt, bildet aber nur einen Teil des Gesamtbildes ab. Bewertungen dort entstehen oft in Problemsituationen und spiegeln nicht immer die breite Kundenerfahrung wider. Um Anbieter fair zu bewerten, sollten neben Trustpilot auch weitere Faktoren wie Testsiegel, objektive Netztests und die Reaktion der Anbieter auf Kritik berücksichtigt werden. Erst durch die Kombination mehrerer Quellen ergibt sich ein ausgewogener Eindruck.

Darum lohnt sich ein Mobilfunktarif im o2-Netz

  • Umfangreiche Netzabdeckung in Deutschland mit kontinuierlichem Ausbau
  • 5G-fähige Tarife sowie modernes LTE-Netz für hohe Geschwindigkeiten
  • Einzigartiger Grow-Vorteil: Jährlicher Zuwachs an kostenlosem Datenvolumen
  • Attraktive Preis-Leistungs-Kombination und flexible Vertragslaufzeiten
  • Kostenloses EU-Roaming in allen Tarifen

FAQ

FAQ zum O2-Netz & zu O2-Resellern

Was bedeutet es, dass O2 ein Netzbetreiber ist?
Als Netzbetreiber betreibt O2 (Telefónica) eigene Mobilfunkinfrastruktur, das heißt Sendemasten, Funkzellen und Frequenzen. Damit stellt O2 das Netz bereit, über das Kunden surfen und telefonieren. Anbieter (Reseller) nutzen Teile dieses Netzes, ohne eigene großflächige Infrastruktur zu haben.
Welche Vor- und Nachteile haben Tarife direkt bei O2 vs. bei Resellern im O2-Netz?
Tarife direkt bei O2 bieten oft schnellere Netzentwicklung, besseren Zugang zu neuen Technologien wie 5G-Standalone und Premium-Diensten. Reseller-Tarife sind meist günstiger, haben aber teils geringere Priorität im Netz oder Verzögerungen beim Zugang zu neuem 5G-Standard.
Wie gut ist die Netzabdeckung von O2 im städtischen Umfeld?
In den Großstädten hat das O2-Netz stark aufgeholt. Qualität von Sprachverbindungen und Datenübertragung in Städten wie Berlin, Hamburg oder München ist inzwischen oft vergleichbar mit der von Vodafone.
Wie schlägt sich das O2-Netz ländlich bzw. auf dem Land?
Auf dem Land gibt es bei O2 noch Empfangs- und Abdeckungslücken, insbesondere entlang von Bahnstrecken oder in stark dünn besiedelten Regionen. LTE ist dort meist vorhanden, aber 5G noch nicht flächendeckend.
Welche Reseller nutzen das O2-Netz?
Viele Anbieter / Marken nutzen das O2-Netz. Beispiele sind Blau.de, Fonic, zahlreiche Marken der Drillisch AG (wie winSIM, yourfone usw.). Diese Anbieter bieten oft günstigere Tarife, aber mit ggf. anderen Priorisierungen oder Leistungen im Vergleich zum Netzbetreiber O2 selbst.
Wie sieht der Ausbau von 5G bei O2 aus?
O2 baut 5G weiter aus, sowohl in städtischen als auch zunehmend in ländlichen Gebieten. Nutzbar sind verschiedene Frequenzbänder (z. B. 700 MHz, 3,6 GHz), und echte 5G-Standards werden eingesetzt. Der Fortschritt ist erkennbar, aber noch nicht überall gleich.

Wie finde ich das beste Mobilfunknetz für mich?

Das beste Mobilfunknetz bietet Ihnen zuverlässige Verbindungen, schnelle Datenraten und stabilen Empfang. Dabei ist es erstmal egal wo Sie sind.

Zum Artikel

Kurze Entstekungsgeschichte

Kurze Entstekungsgeschichte des 1&1 Netzes

  1. 2010
    Erstes LTE-Pilotnetz bei O2
    O2 startet sein erstes Pilotnetz für den Mobilfunkstandard LTE in München („Georg-Brauchle-Ring“).
  2. 2011
    LTE-Markteinführung
    In 2011 beginnt O2 mit dem Vermarkten von LTE-Tarifen in Deutschland.
  3. 2012
    LTE-Ausbau in ersten Städten
    Am 2. Juli 2012 startet O2 kommerzielle LTE-Dienste, unter anderem in Dresden und Nürnberg.
  4. 2020
    Start des 5G-Netzes
    O2 beginnt den Ausbau seines 5G-Netzes in Deutschland.
  5. 2022
    10.000 5G-Antennen in Betrieb
    O2 erreicht einen Meilenstein: Mehr als 10.000 5G-Antennen funken im Netz. Dadurch wird über ein Drittel der Bevölkerung mit 5G versorgt.
  6. 2024
    Erneuerung des Kernnetzes & ISSU Upgrade
    O2 und Ericsson verlängern die Partnerschaft im Mobilfunk-Kernnetz. Es wird ein In-Service-Software-Upgrade (ISSU) im User Plane des 5G-Kernnetzes durchgeführt, also Updates, ohne Teile des Netzes offline zu nehmen.

Netzabdeckung im o2 Netz

Messungen der Bundesnetzagentur

Funklöcher

Die Auswertung zeigt, dass O2 im bundesweiten Vergleich derzeit noch Lücken in der durchgängigen 4G- und 5G-Versorgung hat. In fast allen Bundesländern liegt der Anteil der Messpunkte mit 4G- oder 5G-Signal nur knapp zwischen 40 % und 56 %, was bedeutet, dass viele Messpunkte noch auf 2G zurückfallen oder kurzzeitig kein Netz melden. Besonders auffällig sind dabei Flächenländer wie Niedersachsen (42,6 % 5G) oder Mecklenburg-Vorpommern (40,9 % 5G), während Großstädte wie Berlin (52,2 % 5G) oder Hamburg (55,4 % 5G) deutlich besser abschneiden. Die Quote ohne jeglichen Empfang liegt bundesweit meist nur um 1 %, ist aber in Regionen mit schwieriger Topografie leicht erhöht.

Im Vergleich zu den anderen Netzbetreibern bedeutet das: O2 ist in vielen ländlichen Regionen noch nicht flächendeckend mit 4G oder 5G präsent, was sich in niedrigeren Empfangswerten und häufigeren Rückfällen auf 2G widerspiegelt (z. B. bis zu 2 % der Messpunkte). Gleichzeitig zeigen die Daten aber, dass dort, wo O2 4G oder 5G bereitstellt, diese Technologien fast gleich verteilt genutzt werden können (oft rund 48 % 4G und 48 % 5G). Das spricht für einen schnellen Übergang zum neuen Netzstandard, sobald Standorte modernisiert wurden. Die größte Aufgabe bleibt, die Netzabdeckung flächig zu schließen, um Funklöcher auch abseits der Städte zu beseitigen.

Mobilfunk-Monitoring

Die Bundesnetzagentur dokumentiert in ihrem Mobilfunk-Monitoring für ganz Deutschland eine sehr hohe 4G-Flächenabdeckung durch mindestens einen Netzbetreiber: etwa 97,5 % der Fläche sind mit LTE versorgt. Für 5G (inklusive aller technologischen Ausprägungen) liegt diese Flächenabdeckung bei rund 94 %. Weiße Flecken (Gebiete, die weder mit LTE noch 5G versorgt sind) sind damit zwar deutlich geschrumpft, existieren aber weiterhin.

Ein wichtiger Aspekt: Die Daten basieren auf Meldungender Netzbetreiber, werden aber validiert mit Verbraucher-Messdaten (z. B. der Funkloch-App), stichprobenhaften Messungen und vorgeschriebenen Mindestpegeln. Das gibt ein realistischeres Bild, als wenn man nur auf Anbieterangaben schaut. Gleichzeitig bedeutet 'Versorgung der Fläche' nicht unbedingt: durchgehend guter Empfang in Gebäuden, entlang allen Straßen oder in allen Tälern - dort bestehen oft noch Einschränkungen.

Der Unterschied der beiden Messungen

Funkloch-App:

  • basiert auf freiwilligen Messungen durch Bürgerinnen und Bürger
  • erfasst in Echtzeit, ob an einem Standort 2G, 4G oder 5G verfügbar ist
  • Daten sind nicht flächendeckend und hängen stark davon ab, wo viele Nutzer messen
  • zeigt eher ein Stimmungs- und Erfahrungsbild aus Kundensicht

Mobilfunk-Monitoring:

  • basiert auf Daten, die die Netzbetreiber regelmäßig an die Bundesnetzagentur liefern
  • umfasst technische Informationen zu Ausbau, Abdeckung und geplanten Netzverbesserungen
  • flächendeckend und systematisch, unabhängig davon, ob Nutzer vor Ort messen
  • dient als offizielle Grundlage für Versorgungskarten und politische Entscheidungen

Stand des Ausbaus

  • Erweiterung des 5G-Netzes Telefónica / O2 baut seit 2020 kontinuierlich 5G aus, mit inzwischen über 50.000 5G-Antennen und einer Abdeckung von mehr als 95 % der Bevölkerung. Das Ziel ist eine nahezu flächendeckende 5G-Versorgung bis Ende 2025.
  • Optimierung der LTE-Abdeckung Obwohl der Fokus auf 5G liegt, investiert O2 weiterhin in LTE, weil es für flächendeckende Grundversorgung und Sprachtelefonie (VoLTE) essenziell ist.
  • Schließen von Funklöchern O2 arbeitet an neuen Standorten, insbesondere entlang von Bahnstrecken, Autobahnen und in ländlichen Regionen, um bestehende Funklöcher zu beseitigen (koordiniert mit der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft des Bundes).
  • Innovative Technologien Dazu gehören Cloud-basierte Core-Netze, Software Defined Networking (SDN), energieeffiziente Antennen, In-Service-Software-Upgrades (ISSU) und automatisierte Netzoptimierung. Diese sollen Betriebskosten senken und Netzreaktionszeiten verbessern.
Weiterführende Themen
  • Funkloch und Netzabdeckung

    Funkloch und Netzabdeckung

    Kennen Sie das, wenn Sie unterwegs eine Nachricht verschicken möchten und plötzlich blicken Sie auf das Display und sehen 'Kein Netz'?

    ansehen
  • Wie schnell ist 5G?

    Wie schnell ist 5G?

    Willkommen zu unserem umfassenden Ratgeber, der sich der faszinierenden Welt des 5G-Netzwerks widmet.

    mehr erfahren