Was bedeutet es, dass O2 ein Netzbetreiber ist?
Als Netzbetreiber betreibt O2 (Telefónica) eigene Mobilfunkinfrastruktur, das heißt Sendemasten, Funkzellen und Frequenzen. Damit stellt O2 das Netz bereit, über das Kunden surfen und telefonieren. Anbieter (Reseller) nutzen Teile dieses Netzes, ohne eigene großflächige Infrastruktur zu haben.
Welche Vor- und Nachteile haben Tarife direkt bei O2 vs. bei Resellern im O2-Netz?
Tarife direkt bei O2 bieten oft schnellere Netzentwicklung, besseren Zugang zu neuen Technologien wie 5G-Standalone und Premium-Diensten. Reseller-Tarife sind meist günstiger, haben aber teils geringere Priorität im Netz oder Verzögerungen beim Zugang zu neuem 5G-Standard.
Wie gut ist die Netzabdeckung von O2 im städtischen Umfeld?
In den Großstädten hat das O2-Netz stark aufgeholt. Qualität von Sprachverbindungen und Datenübertragung in Städten wie Berlin, Hamburg oder München ist inzwischen oft vergleichbar mit der von Vodafone.
Wie schlägt sich das O2-Netz ländlich bzw. auf dem Land?
Auf dem Land gibt es bei O2 noch Empfangs- und Abdeckungslücken, insbesondere entlang von Bahnstrecken oder in stark dünn besiedelten Regionen. LTE ist dort meist vorhanden, aber 5G noch nicht flächendeckend.
Welche Reseller nutzen das O2-Netz?
Viele Anbieter / Marken nutzen das O2-Netz. Beispiele sind Blau.de, Fonic, zahlreiche Marken der Drillisch AG (wie winSIM, yourfone usw.). Diese Anbieter bieten oft günstigere Tarife, aber mit ggf. anderen Priorisierungen oder Leistungen im Vergleich zum Netzbetreiber O2 selbst.
Wie sieht der Ausbau von 5G bei O2 aus?
O2 baut 5G weiter aus, sowohl in städtischen als auch zunehmend in ländlichen Gebieten. Nutzbar sind verschiedene Frequenzbänder (z. B. 700 MHz, 3,6 GHz), und echte 5G-Standards werden eingesetzt. Der Fortschritt ist erkennbar, aber noch nicht überall gleich.