Definition
Der SAR-Wert misst, wie viel elektromagnetische Energie Ihr Körper aufnimmt. Er wird auch Spezifische Absorptionsrate genannt. Er zeigt, wie viel Energie pro Kilogramm Gewebe aufgenommen wird. Diese Strahlung entsteht zum Beispiel bei der Nutzung von Mobiltelefonen. Der Wert wird in Watt pro Kilogramm (W/kg) gemessen.
Stellen Sie sich vor, der SAR-Wert misst, wie viel Strahlung Ihr Körper aufnimmt. Es ist wie bei einem Schwamm, der Wasser aufsaugt.
Bedeutung für Sie als Verbraucher
Merke
Der SAR-Wert zeigt, wie viel Strahlung beim Telefonieren und Surfen auf Sie wirkt. Ein niedriger SAR-Wert kann Ihre gesundheitliche Belastung senken. So wie Sie beim Sonnenbaden auf einen niedrigen UV-Wert achten.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
- Mobilfunkstrahlung: Diese elektromagnetische Strahlung wird von Mobiltelefonen ausgesendet. Sie ermöglicht Telefonate und das Senden von Daten über weite Strecken.
- Elektromagnetische Felder (EMF) sind unsichtbar. Sie entstehen durch elektrische Ströme und Magnetfelder. Bei Smartphones ist es wichtig, diese Felder zu verstehen. So wie Sie bei starker Sonneneinstrahlung an einen Sonnenschutz denken.
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Nutzen Sie Ihr Smartphone regelmäßig. Hat Ihr Gerät einen SAR-Wert von 1,0 W/kg, nimmt Ihr Körper 1 Watt pro Kilogramm Gewebe auf. Ein Modell mit 0,5 W/kg setzt Sie weniger Strahlung aus. Es ist vergleichbar mit der Wahl eines geräuscharmen Geräts, wenn Ihnen die Lautstärke wichtig ist.

Achten Sie beim Kauf eines Smartphones auf den SAR-Wert. Wir können an dieser Stelle keine Aussage über die Auswirkungen auf die Gesundheit machen. Nur ein höherer SAR-Wert bedeutet mehr Strahlung.
FAQ